Strichcode-Fasten Bericht in ESG-Magazin

In der aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift „ansätze“ der Bundes-ESG (Evangelische Studiengemeinschaft) mit dem Schwerpunktthema „Essen“ durfte ich einen Artikel zum Thema „Strichcode-Fasten und seine Nebenwirkungen“ veröffentlichen. Man kann die Zeitschrift hier als pdf herunterladenansaetze_2016_2.

Strichcode-Fasten auf der IGW 2016 – so war´s

Am Sonntag hieß es auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin: „Strichcode-Fasten – eine besondere Möglichkeit, die Heimat zu entdecken!“.

Flyer IGW Strichcodefasten.jpg

Zusammen mit meinem Freund und Strichcode-Fasten-Supporter Dr. Karsten Schulz stand ich Moderatorin Heike Götz (NDR – Landpartie) Rede und Antwort.

Strichcodefastan auf der IGW

Ja,  das ist Strichcode-Fasten auf jeden Fall: Eine besondere Möglichkeit die Heimat zu entdecken. Denn beim Strichcode-Fasten geht es darum, auf sämtliche Lebensmittel mit Strichcode zu verzichten. Der Einkauf im Supermarkt ist somit (fast) ausgeschlossen.

Stattdessen sucht man regionale Erzeuger, die auf traditionelle, handwerkliche Art Lebensmittel herstellen oder Direktvermarkter & kleine Bauernläden. So kann man die eigene Heimat auf kulinarische Weise neu entdecken.

Eine Entdeckungsreise, die ich jedem empfehlen kann 😉

Strichcode-Fasten auf der IGW – Internationale Grünen Woche 2016 in Berlin

„Strichcode-Fasten – eine besondere Möglichkeit, die Heimat zu entdecken“ darum geht es am Sonntag, 17.01.2016 ab 16:20 Uhr auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin (Halle 4.2 – „Lust aufs Land“) mit NDR-Moderatorin Heike Götz („Landpartie“)

Aus dem Pogramm: „Stichcode-Fasten heißt, auf alle Lebensmittel zu verzichten, die mit einem Strichcode gekennzeichnet sind. So etwas zu machen irritiert, macht nicht schlanker, ist nicht zwingend gesünder, aber es ermöglicht, sich mit der Herstellung von Lebensmittel auseinander zusetzten, regionale Produzenten kennen zu lernen und am Ende ernährungsbewusster zu werden.“

Mit auf der Bühne: Dr. Karsten Schulz, der Strichcodefasten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive betrachten wird.

Ich freue mich drauf und werde berichten 🙂

Strichcodefasten bei der Klimakonferenz in Paris

Heute beginnt sie, die UN-Klimakonferenz in Paris. Mit meiner Strichcodefasten-Idee war ich im Oktober auf zwei Jugend-Klimagipfeln, bei denen Jugendliche ihre Forderungen und Wünsche zum Klimaretten erarbeitet haben.

Bei der Jugendklimakonferenz in Plön vom 2.-4.10.2015 habe ich Strichcodefasten-Workshops angeboten. Unter anderem wurde dabei diskutiert, in wie weit Strichcode-Fasten dem Klimaschutz dient – oder im Hinblick auf den CO2 – Fußabdruck vielleicht auch nicht (wenn man z.B. im stark ländlichen Raum mehrer Stationen nur mit dem Auto erreichen kann, um die benötigten Lebensmitteln bei den Direktvermarktern kaufen zu können).

Bei der Jugendklimakonferenz in Lauterbach vom 15.-21.10.2015 gab es einen Strichcode-Fasten Infostand  auf der „Klimameile“. Dort wurde ein „Päckchen für Paris“ gepackt, dass mit einer Delegation zum Klimagipfel nach Paris entsendet wurde. Darin sind Forderungen & Wünsche an die Politiker und die Ergebnisse & Erlebnisse der Jugendklimakonferenz (und so kommt auch Strichcode-Fasten zur Klimakonferenz nach Paris 😉 ), verbunden mit der Hoffnung, dass unser Klima geretten werden kann, wenn die Politiker globale Lösungen finden und jeder einzelne lokal tut, was er kann.

Seht euch dieses Video an und erfahrt mehr über die Jugendklimakonferenz in Lauterbach und den Inhalt des „Päckchens für Paris“!

 

Anruf vom ZDF / Strichcodefastende in NRW gesucht!

Heute wurde ich vom ZDF angerufen. „Hallo Deutschland“ will einen Beitrag über plastikfreies Einkaufen drehen. Hier würde Strichcode-Fasten ziemlich gut passen, denn ein positiver Nebeneffekt vom Strichcode-Fasten der Verzicht auf Verpackungsmüll ist (denn Strichcodes befinden sich ja in der Regel auf der Verpackung von Lebensmitteln).

Da ich aber im Hessischen Schwalmtal und nicht im Nordrhein-Westfälischen Schwalmtal wohne, wohne ich nicht im Drehgebiet. Aber vielleicht gibt es ja unter meinen Blog-Lesern aktive Strichcode-Fastende oder Menschen, die auf Plastik verzichten, im Raum Düsseldorf-Mönchengladbach wohnen und Lust haben, dass das ZDF für „Hallo Deutschland“kurz bei Ihnen zu Hause dreht?

Wenn ja: Bitte dringend bei mir melden – ich stelle gerne den Kontakt her! Weiterlesen

Bei Original Unverpackt in Berlin

Es ist schon etwas her, aber ich möchte trotzdem noch von meinem Besuch bei „Original Unverpackt“ in Berlin-Kreuzberg berichten. Dort gibt es nur lose, unverpackte Lebensmittel (und weitere Waren), um den Unmengen an Einwegverpackungen entgegen zu wirken.

Original Unverpackt von Innen

Reis, Nudeln, Getreide, Leguminosen, Cornflakes, Gewürze, Kräuter, Tees….

Dieses Konzept finde ich persönlich sehr gut, denn

  • beim Einkauf im normalen Supermarkt kauft man wirklich sehr viel Müll
  • bei „OU“ kann man genau so viel kaufen wie man braucht und nicht so viel, wie der Produzent durch die Verpackung vorschreibt
  • lose, unverpackte Lebensmittel sind eigentlich strichcodefrei

…eigentlich… Weiterlesen

Food Management Alumni-Treffen 2015

Am Freitag lud der Food Management –  Bereich der DHBW zum diesjährigen Alumni-Treffen an den neuen Campus nach Heilbronn ein. Im Anschluss an zwei Fachvorträge durften die Alumnis das neu errichtete Sensoricum bestauenen.

Neben einem Hygiene-Labor für mikrobiologische Untersuchungen und Qualitätsprüfungen und einer Versuchsküche (Kulinarik-Labor) mit mehreren Kochstationen und einigem Großküchen- Equipment steht den Food Management Studenten nun auch ein Sensorik- Laber mit zehn Teststationen zur Verfügung. Aktuelle Erst-Semester haben uns eingeladen, an einem Sensorik-Versuch unter Laborbedingungen teilzunehmen.

Verkostet wurden zwei verschiedene Chipssorten unter der Fragestellung: „Welches ist das Markenprodukt?“ – jedoch beide Varianten mit Strichcode 😉

Zwei Testbecher im Labor

Sensorik-Test im neuen Sensoricum der Food Manager am Campus der DHBW Heilbronn

Im Sensoricum beieindruckte außerdem das Consumer Lab: mit Hilfe von Eye Trackern können die Studenten hier das Lese- und Wahrnehmungsverhalten bei Anzeigen, Webseiten oder im Regalbereich untersuchen.

Kurz vor der Fertigstellung stehen das Service Lab, bestehend aus zwei großzügig ausgestatteten Räumen, in denen verschiedene Situationen nachgespielt (z.B. Verkaufs- und Mitarbeitergespräche) und anschließend analysiert werden können.

Ich selbst habe von 2008-2011 Food Management studiert (seinerzeit noch im Schloss in Bad Mergentheim) und bin beeindruckt von den neuen Möglichkeiten, die den Food Management Studenten nun am DHBW Campus in Heilbronn geboten werden. Mehr Infos zum Sensoricum

Im Anschluss an das Campus-Programm luden die aktuellen Food Managemet Studenten zu einer Weinwanderung durch die Heilbronner Weinberge zur Genossenschaftskellerei Heilbronn ein, wo der Tag gemeinsam kulinarisch ausklingen konnte 😉

Alumnitreffen Food Management

Ausklang des Alumnitreffens der Food Manager bei Wein und verschiedenen Leckereien

Das Dilemma des Außerhaus-Essens während des Strichcodefastens war besonders beim Ausklang des Alumnitreffens für mich wieder sehr präsent:

Die angeboten, teilweise selbstgemachten, Speisen auf dem Buffet selbst hatten natürlich keinen Strichcode, aber sicherlich einige Strichcode-Zutaten. Auch der Wein der Weingenossenschaft trägt Strichcodes auf dem Etikett. Die nette Dame am Ausschank hat zwar mit mir nochmal alle verfügbaren Weine überprüft, aber es war kein strichcodefreier Wein zu haben. Gefunden haben wir aber strichcodefreien Traubensaft und wie im letzten Jahr gab es strichcodefreies Mineralwasser.

 

Aber: Bei der Weinwanderung gab es tatsächlich einen strichcodefreien Wein (Spätburgunder vom Weingut Sonnenhof) 🙂

Ein Gläschen Spätburgunder inkl. Flasche mit strichcodefreiem Etikett

Strichcodefreier Wein bei der Weinwanderung der Food Manager in Heilbronn

Die Ulstermühle in Tann

Während unseres Rhönurlaubs sind Christian und ich auf die Ulstermühle Zinn in Tann aufmerksam geworden.

Einfahrt zur Ulstermühle in Tann

Ulstermühle Zinn Brunnengasse 17 36142 Tann Tel. 06682/227

Sie ist eine von wenigen Vollerwerbsmühlen, beliefert Rhöner Bäckereien, die auf Regionalität Wert legen und hat einen kleinen Hofladen.

Regale im Laden der Ulstermühle Zinn in Tann

Im kleinen Hoflafen der Ulstermühle gibt es neben Mehl, Nudeln, Müsli aus regionalem Getreide und strichcodefreien Backzutaten auch Honig und Öle aus der Rhön.

Dort haben wir (nachdem der junge Müller endlich unser Klingeln und Rufen hörte), viiieeele strichcodefreie Dinge eingekauft:

  • Weizenmehl
  • Roggenmehl
  • Basismüsli mit verschiedenen Getreideflocken
  • Cornflakes
  • Nudeln
  • Instant-Hefe
  • Vanillezucker
  • Kürbiskerne, Sesam, Sonnenblumekerne, Leinsamen

Jetzt kann ich mittwochs und donnerstags Müsli frühstücken (mit Frischmilch vom Schlüchterner Wochenmarkt) und backen.

Gerade geht zum Beispiel ein Pizzateig, denn morgen werden wir strichcodefreie Pizza machen – das Rezept verrate ich dann hier 🙂

Eröffnung der Steakschaft

Dieses Wochenende war die feierliche Eröffnung der Steakschaft – Fleischerlebniszentrale in Schlüchtern bei Der Ludwig inkl. Geburtstagsparty von meinem Chef. Natürlich war ich auch da und hatte mal wieder das Außerhaus-Essen-Dilemma. Aber es war köstlich – seht selbst:

Die Burger-Bar vor der Carnothek war Tatort meines ersten Gangs:

Burger Bar

Burger zum Selberbauen: Strichcodefreien Burger Buns vom Bäcker, hausgemachte Burger Patties und weitere Zutaten, die zumindest strichcodefrei sein könnten

Mein möglichst strichcodefreier Burger war zwar neben der Bulette nur mit Salat, Tomate und Zwiebeln belegt, aber so auch sehr lecker.

Sous Vide gegarte Steaks, perfekt gegrillt von meinem Kollegen Dominik waren das Highlight meines zweiten Gangs:

Teller mit Fleisch und Beilagen

Dry Aged Prime Rib, Rosmarinkartoffeln, Coleslaw und Zwiebelconfit

Bei den Beilagen waren zwar sicherlich auch Strichcode-Zutaten verarbeitet, aber das lässt sich beim Außerhaus-Essen nicht vermeiden.

Getrunken habe ich übrigens Sprudelwasser aus den Gastroflaschen von Rhönsprudel, die strichcodefrei sind. Und später zwei Gläschen strichcodefreien Champagner. Andere strichcodefreie Getränke gab es leider nicht.

Nicht vorenthalten möchte ich euch auch die köstlichen Macarons, denen ich nicht widerstehen konnte:

Sweets-Bar

Süße, bunte, kleine Naschereien…. Macarons 🙂

Es war ein schöner Abend in einem schönen Ambiente mit Leckereien. Zwar sicherlich nicht 100% strichcodefrei, aber in meinen Augen vertretbar.

Strichcodefreies Angrillen 2015

Was machen strichcodefastende Garten- und Grillbesitzer (die auch noch an der Quelle von bestem Fleisch sitzen) wohl an einem so schön Sonntag Nachmittag wie heute? Richtig, sie eröffnen die Grillsaison!

T-Bone unf Gemüse auf dem Grill

Die strichcodefreie Grillsaison ist eröffnet!

Auf dem Rost liegt ein herrlich marmoriertes Dry Aged T-Bone Steak, das ich von Der Ludwig mitgebracht habe, und von mir marinierte Zucchini- und Auberginenscheiben.

Dazu gönnen wir uns ein Fläschchen strichcodefreies Bier vom Dorfbräuhaus in Landenhausen.

Bier

Strichcodefreies Bier vom Dorfbräuhaus

Ich wünsche euch einen schönen Rest-Sonntag und einen guten Start in die neue Woche 🙂