Bestandsaufnahme im Kühlschrank und Vorratsschrank

In zehn Tagen beginnt die diesjährige Fastenzeit. Höchste Zeit also, eine Bestandsaufnahme aller Lebensmittel mit Strichcode zu machen, die ich noch im Haus habe und die bis Aschermittwoch gegessen sein sollten – denn Lebensmittel gehören nicht in den Müll!

Ein Blick in meinen Kühlschrank: Weiterlesen

Das letzte Strichcode-Essen

Eben gab es das letzte Essen mit Strichcode:
– TK-Kroketten
– TK-Gemüsemix
– Bratwurst (ohne Strichcode, aber in Öl mit Strichcode gebraten)
– Texicana Salsa
Und zum Nachtisch noch eine Tasse Kakao, damit die Milchpackung aufgebraucht ist. Insgesamt habe ich also mit einer Mahlzeit 6 Lebensmittel mit Strichcodes konsumiert.

Kroketten, Gemüsemix, Bratwurst

Das letzte Essen mit Strichcode

Weiterlesen

Wo kann ich ohne Strichcode einkaufen? Bitte um Mithilfe!

Am letzten Tag vor der Fastenzeit, der für mich strichcodefreien Zeit, wird es aller höchste Zeit, Orte ausfindig zu machen, wo ich Lebensmittel ohne Strichcode einkaufen kann.
Für die alltäglichen Lebensmittel benötige ich also hauptsächlich Tipps aus dem Raum Vogelsberg / Oberhessen / Fulda / Schlüchtern. Aber gerne auch Empfehlungen aus ganz Deutschland, vielleicht werde ich dann den ein oder anderen Wochenendausflug machen 😉

Folgende sind mir bereits eingefallen: Weiterlesen

Mehr Verzicht oder mehr Genuss?

Während der Strichcode-Fastenzeit möchte ich mir mein Konsumverhalten von Lebensmitteln bewusster machen. Ich möchte herausfinden, ob ich mich nicht auch unabhängig von Supermarkt- und Handelsketten mit allen Lebensmitteln, die ich zum Leben brauche, versorgen kann. Schaffe ich es, mich mit dem zu begnügen, was es regional und saisonal gerade gibt und auf das dauerhafte, immer verfügbare Überangebot an Lebensmitteln aller Art in Supermärkten zu verzichten? Weiterlesen

Einkaufen vor dem Strichcode-Fasten

Mein noch-Freund und bald-Mann Christian (in vier Tagen ist es so weit 🙂 ) und ich kochen oft und frisch. Unsere Lebensmitteleinkäufe tätigen wir fast alle im Supermarkt. Das geht schnell auf dem Heimweg von der Arbeit und in der Regel bekommen wir auch immer alles was wir wollten. Fleisch und Wurst bringen wir direkt „von der Arbeit“ mit, denn er ist Metzgermeister und arbeitet bei der Metzgerei Otterbein und ich bin Assistentin der Geschäftsleitung bei Der Ludwig. Dort sorge ich u.a. dafür, dass unser Steak-Onlineshop noch besser & erfolgreicher wird 😉

Meistens kaufen wir bei tegut ein, da es dort eine große Auswahl an unverpacktem Bio- Obst und Gemüse gibt. Auf loses Obst und Gemüse greifen wir schon länger zurück, da ich es nicht einsehe, gerade bei Obst und Gemüse so viel Plastik-Verpackungs-Müll mitzukaufen. Außerdem kaufen wir mit loser Ware nur so viel, wie wir wollen und nicht mehr als wir brauchen. Jedoch habe ich festgestellt, dass loses Obst und Gemüse meist nicht unerheblich teurer ist als abgepacktes. Egal ob bio oder konventionell. Weiterlesen

Wie ich auf Strichcode-Fasten gekommen bin

Mit dem Thema Strichcodes, bzw. dem Verzicht auf Strichcodes, habe ich mich vor knapp einem Jahr zum ersten Mal bewusst beschäftig, nachdem mein Bruder mir einen Beitrag von SPIEGEL TV Magazin über die „Strichcode-Verschwörung“ gezeigt hat. Um das von Anfang an klar zu stellen: Ich bin kein Anhänger dieser Verschwörungstheorie und halte erst recht nichts davon, die Aura von „Strichcode-belasteten“ Lebensmittel durch ein rund 1.200 Euro teures Brett (Hildegard Orgonakkumulator) „zu reinigen“. Aber trotzdem hat mich genau diese Szene im SPIEGEL TV Magazin– Beitrag zum Nachdenken gebracht: Weiterlesen

Strichcode Fasten – Was ist das?

Während der Fastenzeit 2014 (Aschermittwoch, 05.03. – Ostersonntag, 20.04.2014) werde ich auf sämtliche Lebensmittel verzichten, die einen Strichcode besitzen. Das bedeutet: Ich werde kaum Lebensmittel aus dem Supermarkt essen, da dort fast alle Artikel einen Strichcode (EAN-Code) auf der Verpackung haben.

EAN-Code www.strichcode-fasten.de

Strichcodes befinden sich auf nahezu allen verpackten Lebensmitteln, die man im Supermarkt kaufen kann. Die Strichcodes sind im Warenwirtschafts- bzw. Kassensystem des Supermarkts hinterlegt. Wird der Artikel mit dem Strichcode über die Scannerkasse gezogen, wird er auf dem Kassenzettel gebont und der registrierte Lagerstand des Artikels sinkt. Der Strichcode ist also wichtig für den reibungslosen und schnellen Ablauf im Supermarkt. Artikel, die über den Supermarkt verkauft werden sollen, müssen also mit einem Strichcode versehen sein.

Die Lebensmittel aus dem Supermarkt sind meist industrielle, standardisierte Produkte, die in Masse produziert werden. So sind sie in immer gleicher Qualität und in großer Menge überall in Deutschland quasi immer verfügbar. Und auf genau diese immer und überall verfügbaren Lebensmittel (ausgezeichnet mit Strichcode) werde ich während der Fastenzeit verzichten. Weiterlesen